Tipps für die Erstellung eines GBooks
Speichern Sie auf Ihrem Haupt-Betriebssystem einen Text als RTF-Datei.
Importieren Sie die RTF-Datei unter GEOS mit GeoWrite. Die Umlaute sollten dabei erhalten bleiben - was eine Menge Arbeit spart.
Falls notwendig, bearbeiten / korrigieren Sie den Text nun in GeoWrite. Fügen Sie einige zusätzliche Absätze ein, damit der Text später besser lesbar ist.
Exportieren Sie den fertigen Text als HTML-Datei und vergeben Sie einen max. acht Zeichen langen Namen (DOS-Standard, vermeiden Sie Umlaute). Sie können die Datei z.B. einfach TMP.HTM nennen, da sie Ihnen lediglich als Zwischenlager dient.
Lange Texte oder lange Texte mit mehreren Kapiteln könnten auch in mehrere Dateien kapitelweise exportiert werden.
Der HTML-Exportfilter übernimmt nur die Absätze und wandelt die Umlaute und andere Sonderzeichen in Ersatzzeichen um. ALLE weiteren evtl. vorhandenen Formatierungen gehen verloren. Das ist für den gedachten Einsatzzweck aber eher vorteilhaft.
Duplizieren Sie den Ordner MUSTER1 oder MUSTER2 inklusive Inhalt. Geben Sie dem duplizierten Ordner den Namen Ihres Buches (verwenden Sie einen von anderen GBooks noch nicht verwendeten Namen).
Öffnen Sie die Datei -START.HTM, nehmen Sie die entsprechenden Änderungen für Titel und Autor vor und fügen Sie Ihren Buchtext aus der mit GeoWrite exportieren HTML-Datei (TMP.HTM) ein. Achten Sie dabei darauf, NICHT die erste und die letzte Zeile mit dem Befehl <HTML> und </HTML> mit zu kopieren, denn diese beiden Befehle sind in den Vorlagen bereits vorhanden.
Und das war's schon.
PS - Zum Bearbeiten der HTM-Dateien verwenden Sie den GEOS-HTML-Editor, oder einen TXT-Editor. GeoWrite ist dafür nicht geeignet.
PPS - In den Vorlagen finden Sie einige Kommentarzeilen, die noch genauer auf Einzelheiten eingehen.
Zuletzt geändert: 18.11.11